 |
 |
Ruhende Schienenstöße sind auch mit einer Schwelle möglich, wie man bei der Chiemseebahn im Bf Prien sehen kann. |
Wenn die Unterlagsplatte
eigentlich für eine Schiene mit breiterem Fuß gedacht ist,
so weiß man sich bei der Chiemseebahn auch zu helfen. (Bf Stock) |
 |
 |
In
Aulendorf in einem schon seit längerem ungenutzten Gleisanschluß habe ich
folgenden Schienenstoß gefunden. Bei diesen Stoßplatten handelt es sich um eine
ältere Bauart aus der Länderbahnzeit. |
Dieses
Anschlußgleis zum Raiffeisen-Lagerhaus (WLZ) befand sich in Sigmaringen. Das
gesamte Anschlußgleis ist im Straßenplanum eingebettet. Eigentlich sind Rillenschienen
für diesen Zweck nichts besonderes aber anscheinend trotzdem weniger bekannt. |
 |
|
In Teisnach an der
(regelspurigen) Regentalbahn Gotteeszell-Viechtach-(Blaibach) war
früher in einem Gleisanschluß diese Situation zu sehen. Das
Schmalspurgleis war eine Werksbahn mit 500mm Spurweite. nach rechts
ging es zur Fabrik und nach oben in den Lokschuppen. Leider habe ich
kein Bild zum Einstellen |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Rollbockgruben
werden verwendet, wenn Regelspurwagen mit Hilfe von Rollböcken auf
Schmalspurbahnen befördert werden sollen. Der vordere Teil
ist etwas niedriger, damit die Achse richtig in der Gabel des Rollbocks
sitzt. Sowohl das Schmalspurgleis (1000mm), als auch das
aufgeständerte Regelspurgleis sind hier auf gemeinsamen
Stahlschwellen befestigt. Diese (beiden) Rollbockgruben befinden
sich im Amstetten. |